Christlich-Jüdischer Dialog

jeden 1. Dienstag im Monat im Anbau der Petrikirche

Dienstag, 07. März, 19.00 Uhr

„Herausforderung Antijudaismus – das Projekt Bildstörung“
Referentin: Prof. Dr. Katharina von Kellenbach
Ort: Anbau der Petri-Kirche*
Antisemitismus ist Sünde, dazu bekennen sich alle Kirchen seit der Schoa.
Aber was bedeutet dieses Bekenntnis für traditionelle Erzählungen z.B. vom Evangelium und Gesetz, vom Verrat des Judas? Wie können die Kerngeschichten des Evangeliums so erzählt werden, dass sie ohne Karikaturen auskommen und die vorherrschenden Bilder entstört werden? Katharina von Kellenbach, die das Projekt Bildstörungen an der Ev. Akademie in Berlin koordiniert, wird in ihrem Vortrag diesen Fragen nachgehen. Sie ist Professor Emerita für Religionswissenschaften am St. Mary‘s College of Maryland.

Besonderer Termin: Montag, 17. April, 19.00 Uhr

„Fastenbrechen im Ramadan“
Leitung: Erkan Koc, Rabbiner Dr. Gabor Lengyel, Prof. Dr. Ursula Rudnick Ort: Forum Dialog Niedersachsen, Vahrenwalder Str. 185, 30165 Hannover (Eingang über Büttnerstr.)

Aus Anlass des Ramadans sind Sie eingeladen zusammen mit muslimischen, jüdischen und christlichen Menschen ins Gespräch zu kommen und das Fastenessen gemeinsam zu begehen.

Dienstag, 02. Mai, 19.00 Uhr

„Hilde Koch – Fragmente einer Lebensgeschichte“
Referentin: Dr. Edel Sheridan-Quantz
Ort: Anbau der Petri-Kirche*
Edel Sheridan-Quantz hat über 10 Jahre zum Leben der unvergessenen Illustratorin Hilde Koch, die 1942 in Auschwitz ermordet wurde, recherchiert. In einem reich bebilderten Vortrag wird uns das bemerkenswerte Leben dieser außergewöhnlichen Frau vor Augen geführt.

Es gilt der aktuelle vom Kirchenvorstand beschlossene Infektionsschutz (bisher: Masken- und Abstandspflicht).

* Öffentliche Verkehrsmittel: Linien 4 und 5 bis Kantplatz

Näheres bei Marlies Ahlers P.i.R.: Tel. 0511/42 97 21

mehr