Kirchenvorstandsarbeit
Am 11. März 2018 wurde für die nächsten 6 Jahre ein neuer Kirchenvorstand gewählt und im Juni 2018 in das Amt eingeführt - Frauen und Männder, die gemeinsam die Zukunft unserer Gemeinde verantwortlich mitgestalten!
Der Kirchenvorstand trifft Grundentscheidungen für die Entwicklung der Gemeinde: von der Gottesdienstgestaltung bis zur Gebäuderenovierung.
Seit August 2018 hat der KV sich mit dem, was bisher in unserer Gemeinde von Hauptamtlichen geleistet wird und was an Ausschussarbeit, an Gruppenarbeit und weiterer Ehrenamtstätigkeit in der Gemeinde besteht, einen Überblick verschafft. Auf der Klausurtagung im Februar 2019 sollen nun Ziele für die Amtsperiode bis 2024 erarbeitet werden.
In den letzten Jahren bis zur Wahl der neuen KV-Gremiums 2018 hatte sich der KV mit folgenden Themen besonders beschäftigt:
- Aktives Gemeindeleben: Wie kann das Gemeindeleben in der fusionierten Gemeinde so gut wie möglich gestaltet werden angesichts der Stellen- und Raumkürzungen?
- Personal: Zu den bedeutenden Personalveränderungen gehörten ein Pfarrstellenwechsel, die Neubesetzung der Diakonenstelle, ebenso der Leitungswechsel in beiden Kindertagesstätten.
- KITAs: Die Trägerverantwortung für unsere beiden Kindertagesstätten ist umfangreich und lohnend. In der Kita Petri wurden die Gruppen gerade neu strukturiert. Wie der Nikodemus-Kindergarten angesichts der anfallenden Sanierungsmaßnahmen für das Gebäude zukünftig weitergeführt werden kann, beraten wir derzeit intensiv.
- Nackenberger Friedhof: Wir hatten 2011 die Trägerschaft für den Friedhof übernommen. Die Kapelle und Mauer mussten saniert werden, eine Friedhofs- satzung wurde erstellt, der Friedhof wurde gärtnerisch verschönert, juristische Fragen galt es zu klären.
- Gebäudemanagement: Zu den umfangreichen Bauangelegenheiten und dem Gebäudemanagement zählt die Instandsetzung der Petrikirche, zur Zeit der Auszug der Werkstatt Süd aus der Hölderlinstraße 1, die Renovierung und die Neuvermietung an die Stadt Hannover für ein Stadtteilkulturzentrum, ganz neu die mögliche Schließung des Jugendzentrums.
Einmal standen wir vor der Frage: Gewähren wir für einige Monate Kirchenasyl? – Die Entscheidung musste sehr schnell gefällt werden.
Ständige Themen sind: Die Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit und der Kirchenmusik sowie die Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit.
In den sechs Jahren KV-Arbeit ab 2018 zeichnen sich einige Themen ab, die sorgfältig beraten und beschlossen werden müssen: Ganz sicher bleibt die Gestaltung des Gemeindelebens und der Gottesdienste und vor allem die Kreiskantorenstelle in unserer Gemeinde mit zwei Kirchorten ein vorrangiges Thema.
Personalveränderungen zeichnen sich altersbedingt im Pfarramt, in der Kirchenmusik und im Küsterdienst ab. Bei der Neubesetzung der Stellen hat der Kirchenvorstand große Entscheidungsbefugnis und -verantwortung.
Die engagierten Mitglieder im Friedhofsausschuss brauchen Unterstützung und Nachfolger und Nachfolgerinnen.
Eine besonders wichtige Aufgabe wird auch der Erhalt der Kindertagesstätten, insbesondere am Kirchort Nikodemus sein.
Wir freuen uns, dass wir gemeinsam weiter an wichtigen Projekten in unserer Gemeinde arbeiten können - mit engagierten Ehrenamtlichen.